BNE in der weiterführenden Schule – Umweltplakat mit Python
In diesem Workshop lernt ihr die textbasierte Programmiersprache Python kennen.
Ihr erhaltet eine Einführung in das Thema Programmieren und algorithmisches Denken. Wir stellen euch Python anhand eines konkreten Beispiels vor und geben euch einen Überblick der wichtigsten Befehle. Ihr bekommt die Möglichkeit, euer erstes eigenes Plakat zu programmieren. Anhand eines kreativen Anwendungsbeispiels wird der Einsatz von Python im Unterrichtskontext erfahrbar.
Am Ende des Workshops könnt ihr euer erstes eigenes Plakat programmieren und das Wissen spielerisch an Kinder und Jugendliche weitergeben.
Digitales Werkzeug
Python ist eine Programmierumgebung, mit der man durch Text Programmcodes schreiben kann. Python wird oft in Webanwendungen, Softwareentwicklung, in der Datenwissenschaft und im Machine Learning (ML) verwendet.
Fortbildung
Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte und pädagigische Fachkräfte in weiterführenden Schulen und an außerschulischen Lernorten wie Bibliotheken, Museen oder Maker Spaces.
Für die Teilnahme am Workshop benötigt ihr
- Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Aktuellen Webbrowser (Empfehlung: Google Chrome)
Hinweise zur Buchung
Maximale Teilnehmeranzahl: 15 (mindestens 5)
Die Durchführung der Fortbildung wird durch Fördergelder finanziert und ist für euch kostenfrei. Falls ihr einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen könnt, storniert eure Buchung bitte so früh wie möglich unter vanessa@junge-tueftler.de. Nur so können wir den Platz anderen Interessierten freigeben. Falls keine Absage erfolgt und ihr nicht zur Veranstaltung erscheint, behalten wir uns vor, euch für weitere Buchungen zu sperren.
Ihr erhalten vor der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Einwahllink.