
Online: Digitale Bildung und nachhaltige Entwicklung im Unterricht (Sek I)
In einer dreistündigen Fortbildung erhaltet ihr Inspiration und Hilfestellungen, um Nachhaltigkeitsthemen und Tüfteltechnologien im Unterricht oder der Projektarbeit im schulischen Kontext zu verankern.
Wir stellen Projektbeispiele vor, die sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung orientieren. Dazu haben wir bei Junge Tüftler*innen umfangreiche Materialien erstellt, die in zahlreichen Projekten und Settings getestet und weiterentwickelt wurden. Einen Überblick über unsere Themen findet ihr auf unserer Seite der TüftelAkademie.
Ihr erfahrt, wie ihr einige dieser Materialien (“Wachsender Energiehunger” und “Virtuelle Textilfabrik”) möglichst niedrigschwellig in eurer Projektarbeit einsetzen könnt. Wir zeigen euch, wie ihr dabei digitale Werkzeuge (v.a. CoSpaces) nutzt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Nach der Fortbildung werdet ihr in der Lage sein, ein einfaches Projekt mit den Kindern und Jugendlichen in eurer Einrichtung umzusetzen.
Die Fortbildung ist interaktiv. Die Teilnehmenden lernen die Materialien aktiv kennen und können die digitalen Werkzeuge ausprobieren. Es wird auch Raum für Austausch über die Verankerung von digitaler Bildung in der Schule und der Projektarbeit geben.
Die Themen der Fortbildungen orientieren sich am Rahmenlehrplan. Sie sind fächerverbindend und richten sich an Lehrpersonen und Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen der Sekundarstufe I. Wir begrüßen auch weitere Interessierte an dem Thema digitale Bildung im schulischen Kontext.
Für Schulen in Berlin kann es als Vertiefung spannend sein, einen zusätzlichen (kostenfreien) Schulprojekttag zum Thema zu buchen. Sprecht uns gerne an, wenn kein passender Termin im Kalender frei ist.
Rückfragen beantworten wir gerne unter info@good-lab.org