
Quanten 1×1 – Quantentechnologien spielerisch entdecken, Lehrkräftefortbildung 1
Die Quantenphysik macht mich richtig glücklich… als würde man das Universum nackt sehen.
Sheldon Cooper, The Big Bang Theory
Keine Tickets mehr verfügbar!
Fortbildung für Quantentechnologien – Die Quantentechnologien könnten unser Leben so verändern, wie einst die Erfindung von klassischen Computern. In der Welt der Quanten gelten plötzlich neue physikalische Gesetze. Doch was ist Quantentechnologie überhaupt? Was ist Verschränkung? Wie funktioniert Quantenkryptographie? Äääh, und was genau ist nochmal ein Quant?
Das Quanten 1×1 bringt euch Quantenphänomene auf spielerische Weise näher. Mit animierten Erklärvideos, Expert*inneninterviews und neu entwickelten Quantenspielen. In der kostenlosen Lehrkräftefortbildung zeigen wir euch, wie ihr das Quanten 1×1 im Unterricht einsetzen könnt, um mit euren SuS in die spannende Welt der Quanten einzutauchen!
In dieser Fortbildung lernt ihr selbst Grundlagen der Quantentechnologie kennen, welche Materialien es schon gibt, warum das für uns als Gesellschaft ein sehr wichtiges Thema ist, und wie ihr euch mit euren SuS entsprechend dem playful-learning Ansatz damit auseinander setzt.
Neben der grundlegenden Einführung geht es in dieser Veranstaltung vorrangig um Quantenkommunikation, bzw. Quantenkryptographie. Den hier lernt ihr, wie ihr mit den SuS selbst Quantenschüssel erstellen könnt und warum dies unsere Zukunft verändern wird.
Es gibt eine weitere Fortbildung am 28.6.2022, bei der der Fokus auf Quantencomputern liegt. Beide Veranstaltungen können einzeln oder kombiniert besucht werden.
Vorab schon mal reinschnuppern? Kein Problem, einfach die Videos und Tüftelboxen auf https://tueftelakademie.de/quanten1x1/ anschauen, oder gleich auf Englisch einsteigen!
Die Fortbildung ist interaktiv. Die Teilnehmenden lernen die Materialien aktiv kennen und können werden alles selbst ausprobieren. Es wird auch Raum für Austausch über die Verankerung der Inhalte im Unterricht geben.
Die Fortbildung richtet sich vor allem an Lehrkräfte ab der Sekundardstufe I. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und auch Interessierte aus dem Bereich der außerschulischen Bildungsarbeit (z.B. Mitarbeitende und Ehrenamtliche aus dem Bibliotheks- und Museumskontext, aus Jugend- und Freizeiteinrichtungen oder Horten) sind herzlich willkommen.
Weiterhin ist die Fortbildung in Berlin und Brandenburg anerkannt als offizielle Weiterbildung (LISUM – Landesinstitut für Schule und Medien, Ergänzungsangebot, Anerkennungsnummer: 220201-35.11-46512-220309.1).
Rückfragen beantworten wir gerne unter franz@junge-tueftler.de
Hinweise zur Buchung
Für die Teilnahme an einer Fortbildung ist die Buchung eines Tickets pro Termin und pro Person erforderlich.
Die Durchführung der Fortbildung ist für euch kostenfrei. Falls ihr einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen könnt, bitten wir euch den Termin so früh wie möglich unter franz@junge-tueftler.de zu stornieren. Nur so können wir den Platz anderen Interessierten freigeben. Falls keine Absage erfolgt und ihr nicht zur Veranstaltung erscheint, entstehen uns Ausfallgebühren. Daher behalten wir uns vor, euch für weitere Buchungen zu sperren.