StartseiteProgrammProjekttage für Schulen

Projekttage für Schulen

dreistündige kostenfreie Projekttage:
Nachhaltigkeit & Technologie verbinden.

Mädchen beim Projekttag

Bei den kostenlosen Projekttagen erhalten die Schüler*innen einen Einblick in Themen der Nachhaltigkeit und entwickeln in einem Design-Thinking-Prozess Ideen für technologische Lösungsansätze. Dafür nutzen sie Maker Maschinen und digitale Werkzeuge, um eigene Prototypen zu entwickeln. So gelingt ein leichter und spielerischer Zugang zu digitaler Bildung und Making.

Die Projekttage finden im GoodLab am Moritzplatz (Berlin-Kreuzberg) statt.

Achtung: Aufgrund unserer Projektförderung können wir aktuell kostenfrei nur Projekttage für Schulen mit besonderer Belastung sowie aus der Umgebung des GoodLabs (Bezirk Kreuzberg) anbieten. Bitte melden Sie sich bei uns, falls wir Sie auf eine Warteliste aufnehmen sollen oder Ihre Schule über ein Budget für Projekttage verfügt: info@good-lab.org 

Unsere Projekttage

Wir haben für Schulklassen verschiedene Projekte konzipiert, hier finden Sie eine Übersicht.

Stop Motion Klimawandel

Die Schüler*innen drehen mit Hilfe der Stop Motion App einen Kurzfilm zum Thema Klimawandel.

Klasse 2-6 | Stop Motion App fächerübergreifend, Informatik, Technik, NaWi

kinder programmieren und tuefteln

Das Fahrrad anstupsen

Die Teilnehmenden basteln und programmieren eine Umfrage zum Thema Fahrrad fahren für ihre Mitschüler*innen.

Klasse 4-6 | Calliope mini fächerübergreifend, Informatik, Technik, NaWi

Fröhliche Pflanzen

Was können die Teilnehmenden tun, um Pflanzen zu helfen und wie wird eine automatische Pflanzen-Gießmaschine gebaut?

Klasse 7-10 | micro:bit fächerübergreifend, Informatik, Technik, NaWi, Bio

Klimafresser

Die Teilnehmenden programmieren ein Quiz, das für das Thema Klimabilanz von Lebensmitteln sensibilisiert.

Klasse 4-8 | Scratch fächerübergreifend, Informatik, Technik, NaWi, Bio, GL/PB

AG_GoodLab

Digitale Nachhaltigkeit

Die Schüler*innen recherchieren und visualisieren den Zusammen-hang von Digitalisierung und Energieverbrauch.

Klasse 7-10 | CoSpaces (VR) fächerübergreifend, Informatik, Technik, NaWi, GL/PB

Virtuelle Textilfabrik

Wie funktioniert die globalisierte Textilwirtschaft? Die Ergebnisse werden im dreidimensionalen, virtuellen Raum visualisiert.

Klasse 7-10 | CoSpaces (VR) fächerübergreifend, Informatik, Technik, NaWi, GL/PB

Mädchen entwickeln Ideen am Laptop Tech4Good

Gibt's da nicht ne App für? (offen für alle Schulen, zweiteilig)

Im Workshop programmieren die Schüler*innen eine eigene App mit dem Tool AppInventor, die dabei hilft, das Klima zu schützen.

Dieser Workshop ist offen für alle Schulen, wir nehmen Anfragen gerne per E-Mail entgegen.
Klasse 9-13 | AppInventor fächerübergreifend, Informatik, Technik, NaWi, Berufsorientierung

Buchungsanfrage

Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage, die wir innerhalb von 1-2 Werktagen beantworten. 

Aktuell sind alle Projekttage für das Jahr 2022 ausgebucht. Wir nehmen gerne Anfragen für das Jahr 2023 an. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unserer Förderung aktuell unsere kostenfreien Schulprojekttage nur noch Schulen aus der Umgebung des GoodLab (v.a. Bezirk Kreuzberg) und Schulen “mit besonderen Herausforderungen” (z.B. Belastungsstufe 4-7) anbieten können. 

Melden Sie sich gerne per E-Mail, wenn wir Sie auf eine Warteliste aufnehmen sollen, oder Ihre Schule über ein Budget für Projekttage verfügt (info@good-lab.org). 

    Kontaktdaten

    Anfrage für


    Datenschutz

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an info@good-lab.org widerrufen.
    Detaillierte Informationen im Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Lernspirale: 1. Machen - 2. Reflektieren - 3. Lernen - 4. wieder von vorne

    Unser Ansatz

    Durch den Ansatz des forschenden und begreifenden Lernens findet eine nachhaltige Verankerung des erworbenen Wissens statt. Der Zugang über die Themen der Nachhaltigkeit ermöglicht eine fächerverbindende Integration der Inhalte in den Unterricht. Fachliche Kompetenzen aus den naturwissenschaftlichen Fächern werden ebenso gestärkt wie Kompetenzen im meinungsbildenden und künstlerischen Bereich. 

    Durch den lernzentrierten Ansatz und die Arbeit in Gruppen werden zudem soziale Kompetenzen der Kollaboration, Kommunikation und Kreativität aber auch Verantwortung für den eigenen Lernprozess und selbstständiges Arbeiten gefördert. Für die Teilnahme wird keine Vorerfahrung vorausgesetzt. 

    Weitermachen

    Euch gefällt unsere Arbeitsweise und ihr wollt mehr darüber lernen, um selbst auch andere zu befähigen? Dann besucht eine unserer Fortbildungen. kostenfrei.