Vom Müll zum Wertstoff (zweiteilig - offen für alle Schulen)
Programmierung einer eigenen Müll-App & Berufsorientierung

Eine eigene App programmieren und mehr über IT-Berufe erfahren
Im Workshop programmieren die Schüler*innen eine eigene App mit dem Tool AppInventor, die dabei hilft, richtig zu recyceln.
Im Rahmen des Workshops wird sich mit dem Nachhaltigkeitsziel 13 “Maßnahmen zum Klimaschutz” beschäftigt. Die Schüler*innen setzen sich mit dem Thema Müll auseinander und wie daraus wieder Wertstoffe gewonnen werden können. Dabei zeigen wir auf, wie Technik uns dabei helfen kann.
Mit Unterstützung unserer Mentor*innen sowie Ehrenamtlichen aus einem Unternehmen in der IT-Beratung entwickeln die Jugendlichen Kompetenzen im lösungsorientiertes Produktdesign und lernen den MIT App Inventor kennen. Sie wenden eine Block-Programmierung an, um eine eigene App zu erstellen, zu testen und zu debuggen (Fehlerfindung).
Unser ehrenamtlichen Profis aus der IT-Branche informieren dabei darüber, was das alles mit dem realen Berufsleben eines*r ITler*in zu tun hat und welche verschiedenen Berufswege es in die Branche gibt.
Was ist der “App Inventor”?
Die Anwendung vereinfacht den Einstieg in die Programmierung und ermöglicht es, erste Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von Apps zu sammeln.
Organisatorisches
Dieser Projekttag findet zwei- oder dreigeteilt statt (insgesamt 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten). Wir bieten ihn im November oder Dezember im GoodLab an, nehmen aber auch Anfragen für zukünftige Termin in 2023 entgegen.
Aufgrund der Förderung ist der Workshop offen für alle Schulen.
Die Projekttage werden von Mentor*innen durchgeführt, eine Lehrkraft muss dauerhaft anwesend sein.
Projekttag
auf einen Blick
- Altersempfehlung: Klasse 9-13
- Schulfächer: fächerübergreifend, Informatik, Technik, Naturwissenschaften
- Tools: MIT App Inventor
- Dauer: 2×3 Stunden (oder 3×2 Stunden)
- Uhrzeit: flexibel
(auf Anfrage auch anderes Zeitfenster) - Ort: im Goodlab
Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin
Weitere Projekttage

Virtuelle Textilfabrik
Wie funktioniert die globalisierte Textilwirtschaft? Die Ergebnisse werden im dreidimensionalen, virtuellen Raum visualisiert.
Klasse 7-10 | CoSpaces (VR)
fächerübergreifend, Informatik, Technik, NaWi, GL/PB

Digitale Nachhaltigkeit
Die Schüler*innen recherchieren und visualisieren den Zusammen-hang von Digitalisierung und Energieverbrauch.
Klasse 7-10 | CoSpaces (VR)
fächerübergreifend, Informatik, Technik, NaWi, GL/PB

Klimafresser
Die Teilnehmenden programmieren ein Quiz, das für das Thema Klimabilanz von Lebensmitteln sensibilisiert.
Klasse 4-8 | Scratch fächerübergreifend, Informatik, Technik, NaWi, Bio, GL/PB
Weitermachen
Euch gefällt unsere Arbeitsweise und ihr wollt mehr darüber lernen, um selbst auch andere zu befähigen? Dann besucht eine unserer Fortbildungen. kostenfrei.
