Datenschutzerklärung

Stand August 2021

Die Junge Tüftler gGmbH informiert Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Datenverarbeitung auf der Website https://good-lab.org. Ferner informieren wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte. 

Mit der Anmeldung zu dem von Ihnen gewählten Kurs erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen übermittelten Daten einer Person wie beispielsweise den Namen, die Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer durch uns erhoben, in der Kundenkartei gespeichert und zum Zwecke der ordnungsgemäßen Organisation und Durchführung verarbeitet und genutzt werden. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten einer betroffenen Person stets in Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

1. Verantwortliche Stelle

Wir sind als Betreiberin der Website die verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten. Unsere Kontaktdaten lauten:

Junge Tüftler gGmbH
Eylauer Straße 14
10965 Berlin
Telefon: 030 33941064
E-Mail: post@junge-tueftler.de
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter post@junge-tueftler.de erreichen.

2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

2.1 Datenverarbeitung bei Besuch der Website

Bei Besuch unserer Website verarbeiten wir eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Dabei können folgende Daten erfasst werden: (1) Ihre IP-Adresse, (2) das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, (3) Ziel-URL und Ausgangs-URL, (4) Übertragene Datenmenge, (5) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, (6) Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems wie z.B. Sprach- und Ländereinstellungen, (7) der Name Ihres Internetdienstanbieters.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen benötigen wir vielmehr dafür, um die Inhalte der Website korrekt auszuliefern und zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Technik der Website zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werten wir statistisch und mit dem Ziel aus, den Datenschutz und die Datensicherheit auf unserer Website zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles speichern wir getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2.2 Datenverarbeitung bei Registrierung

Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren erfassen wir bei der Anmeldung personenbezogene Daten, entsprechend der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. 

Bei einer Fortbildung erfassen wir folgende Daten: (1) Ihren Namen, (2) Ihre E-Mail-Adresse, (3) optional Ihre Telefonnummer, (4) optional den Namen Ihrer Einrichtung/ Organisation.

Bei der Anmeldung eines Schulprojekttages erfassen wir folgende Daten: (1) Ihren Namen, (2) Ihre E-Mail-Adresse, (3) Ihre Telefonnummer, (4) den Namen Ihrer Einrichtung/ Organisation, (5) die Anzahl der Schüler*innen, (6) die Anzahl der Begleitpersonen, (7) die Klassenstufe. 

Bei der Anmeldung für einen Workshop, ein Ferienangebot oder eine Nachmittags-AG erfassen wir folgende Daten: (1) Ihren Namen, (2) Ihre E-Mail-Adresse, (3) optional Ihre Telefonnummer, (4) Ihr Alter. Bei Personen unter 18 Jahren erfassen wir zudem die Daten der erziehungsberechtigten Person. Dazu zählen: (5) der Name, (6) die Telefonr/ Notfallkontakt, (7) die Email. 

Beim GoodLab handelt es sich um einen Buchungsablauf, bei dem der Teilnehmende freiwillig zum Zwecke der Teilnahme der Kurse, notwendige, unter anderem persönliche, Daten zur Verfügung stellt. Der Teilnehmende erhält keine Zugangsdaten. Die Daten werden per E-Mail an eine durch ihn/sie festgelegte Adresse übermittelt.

2.3 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Sie können uns über die bereitgestellten E-Mail-Adressen kontaktieren. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, so speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und/oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. Cookies

Die Internetseiten der Junge Tüftler gGmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Junge Tüftler gGmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.

Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.

Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser „Do Not Track“ einstellen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

5. Google-Fonts

Wir binden auf unserer Website Google-Schriftarten (“Google Fonts”) ein. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Die Opt-Out-Möglichkeit finden Sie hier.

Bei jedem Aufruf unserer Website werden zur Darstellung der Texte in einer bestimmten Schriftart Dateien von einem Server der Seite https://fonts.google.com/ geladen. Dabei kann ihre IP-Adresse an den Server übertragen werden und im Rahmen des üblichen Weblogs gespeichert werden. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen obliegt Google. Wir nutzen Google Fonts, um die Darstellung unserer Website übersichtlicher und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf der Basis von Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO). Diese verpflichten Google dazu, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Europäische Kommission hat diese Standardvertragsklauseln genehmigt. Sie können die Standardvertragsklauseln auf der Webseite von Google abrufen.

6. Newsletter

Mit unseren Newslettern informieren wir regelmäßig über digitale Bildungsthemen und Lernangebote.

Für den Versand unserer Newsletter verwenden wir den Dienst Brevo. Bei Brevo handelt es sich um einen Dienst der Firma Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin. Brevo stellt Software und Infrastruktur zum Erstellen, Versenden und Auswerten von Newslettern bereit.

Wir haben mit Brevo einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen, in dem wir Brevo verpflichten, die Daten betroffener Personen zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Durch das Ausfüllen und Absenden des Formulars, bestätigen betroffene Personen, dass die angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß der Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Brevo-Dienste übertragen werden.

Unsere Newsletter versenden wir nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Personen. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, betroffene Personen erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der sie um die Bestätigung ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse der betroffenen Personen sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern.

Zum Abonnieren unserer Newsletter ist ausschließlich die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich. Weitere Angaben (Vorname, Nachname, Postleitzahl, Interessen) dienen der Personalisierung der Newsletter und sind freiwillig.

Mit Abschluss der Anmeldung erteilt die betroffene Person ihre Einwilligung, regelmäßig per E-Mail über aktuelle Bildungsthemen und auf die individuellen Interessen zugeschnittene Lernangebote informiert zu werden. Die Einwilligung kann jederzeit über den in den E-Mails enthaltenen Abmeldelink oder eine Nachricht an die oben genannte Kontaktadresse widerrufen werden.

Die von uns versendeten Newsletter enthalten Technologien, mit denen wir analysieren können, ob und wann eine E-Mail von betroffenen Personen geöffnet wurde und welche im Newsletter enthaltenen Links aufgerufen wurden. Die Daten speichern wir, um unsere Newsletter optimal auf die Interessen der betroffenen Personen ausrichten zu können und die Qualität unserer Newsletter ständig zu verbessern.

Die Einwilligung zur Speicherung und Analyse personenbezogener Daten kann jederzeit über den in den E-Mails enthaltenen Abmeldelink oder eine Nachricht an die oben genannte Kontaktadresse widerrufen werden.

Die von betroffenen Personen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zur Abmeldung vom Newsletter gespeichert. Nach der Abmeldung werden die Daten sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Brevo gelöscht.

Nähere Informationen finden sich in den Allgemeine Nutzungsbedingungen der Brevo-Dienste unter https://www.brevo.com/de/legal/termsofuse/, den Datenschutzrichtlinien von Brevo unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/ sowie den “Informationen für Newsletter-Empfänger” unter https://www.brevo.com/de/informationen-newsletter-empfaenger/.

Rechtsgrundlage für den Newsletterversand und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.

7. Social-Media

Twitter

Wir bieten einen Twitter-Kanal an, den Sie über einen Link auf dieser Seite erreichen können. Twitter wird angeboten von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Unser Twitter-Kanal bietet Ihnen und uns die Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren, auf unsere und Ihre Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, zu retweeten, und private Nachrichten mit persönlichen Anliegen zu versenden. Die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten (z.B. Twitter-Nutzername, Bilder, Inhalte der Tweets, ggf. Interessen, Kontaktdaten) verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Kunden- und Interessentenkommunikation.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden ggf. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Angaben darüber, welche Daten Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken Twitter diese nutzt, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten bei Twitter zu beschränken. Hierzu können Sie die allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie den Menü-Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ nutzen. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter sind auf den Twitter-Supportseiten hier und hier vorhanden. Sie können sich auch darüber informieren, wie Sie eigene Daten bei Twitter einsehen können. Weiterhin können Sie Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse erhalten. Twitter bietet zudem Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten an. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Nutzung des Twitter-Kanals ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf der Basis von Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO). Diese verpflichten Twitter dazu, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Europäische Kommission hat diese Standardvertragsklauseln genehmigt. Sie können die Standardvertragsklauseln auf der Webseite von Twitter abrufen.

Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willo Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram- Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der u?bermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

Facebook

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verlinkt auf dieser Internetseite auf die Unternehmensseite bei Facebook. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

8. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist für Dienstleister und Vertragspartner, mit denen wir für den Betrieb der Website zusammenarbeiten, technisch möglich. Zur Gewährleistung des fehlerfreien Betriebs unseres Webservers sowie zur Gewährleistung der Serversicherheit wird Ihre ungekürzte IP-Adresse z.B. durch unseren Server-Dienstleister ALL-INKL.COM, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, für die Dauer von 7 Tagen gespeichert. Diese externen Anbieter sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur zur Erbringung der von uns angeforderten Dienstleistungen oder anderweitig in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen zu verwenden.

Von den genannten Übermittlungen abgesehen übermitteln, verkaufen oder vermarkten wir Ihre personenbezogene Daten nicht an Dritte, wie z.B. andere Unternehmen oder Organisationen, außer Sie haben hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt, oder die Übermittlung ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen, dem Nutzer der Website, gegenüber erforderlich.

9. Dauer der Datenspeicherung

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, sperren oder löschen wir die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.

10. Ihre Rechte

Sie haben bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf erteilter Einwilligungen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie haben darüber hinaus das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).

[matomo_opt_out